Kommende Ausstellungen (Auswahl)

Entsprungen

 Neuinterpretationen

Anläßlich des 25-jährigen Galeriejubiläums wird es neben den ‚normalen‘ Galerieausstellungen eine dreistufige Themenausstellung geben. Als Ausgangspunkt werden zugehörige Bibeltextstellen und Illustrationen von Gustave Doré zur Verfügung gestellt.

Hier die deutsche Ausschreibung zum Download.

- Edition 1: Judith zeigt den Kopf des Holofernes
- Edition 2: Der Turmbau zu Babel
- Edition 3: Arche Noah

Hinweise

  • Neuinterpretation in Form von Gemälden, Skulpturen, Videos oder Zeichnungen – Begleittext zur eigenen Umsetzung erforderlich.

  • Der Einsatz von künstlicher Intelligenz ist erlaubt. Es ist dann aber eine exakte Auflistung der KI-Hilfsmittel erforderlich.

  • Ergänzende Unterlagen finden Sie hier. Für die Beratung des Kunstprojektes hat Prof. Dr. Gerhard Kilger (Wilhelmsfeld bei Heidelberg) zugesagt.

Ideen, Begleitmaterial etc.

FAQs

Wenn Sie Anregungen haben … gerne

Kontakt

- Jede eingereichte Arbeit muss einen Begleittext haben, der eine persönliche Auseinandersetzung mit der jeweiligen Bibelstelle widerspiegelt. Ohne Begleittext ist die Teilnahme am Kunstprojekt ‚Entsprungen' nicht möglich. 
- Die Recherche zu den jeweiligen Bibelstellen ist jedem selber überlassen. 
- Löst die Künstliche Intelligenz ‚Gott' als letzte Instanz ab?

- Nein, Sie können zwei Thematiken (Editionen) auswählen. Es gibt zusätzlich die Wildcard, die es erlaubt eine Edition und eine Wildcard zu kombinieren. Die Anzahl der Wildcards ist begrenzt und erfordert eine besondere Begründung.

- Ist ein gezielter Mord unter extremen Umständen zu rechtfertigen?
- Was ist wichtiger: die Bluttat selber oder die öffentliche Zurschaustellung?
- Ist der Aspekt der weiblichen Verführung heutzutage noch relevant?
- Wieso kann durch eine Bluttat überhaupt Hoffnung entstehen?

- Gibt es eine Rechtfertigung technische Entwicklung einzuschränken?
- Welche Bedeutung hat das Prinzip der ‚Bestrafung‘ auch heute noch?
- Was entspricht heute der damaligen Verwirrung durch Sprachvielfalt?

- Sind Samenbanken ein neuzeitliches Pendant zur Arche Noah?
- Woher kommt der Glaube, dass erst eine Katastrophe einen wirklichen Neuanfang ermöglicht? 
- Entspricht die Forschung/Entwicklung zur planetarischen Besiedlung der Arche Noah Idee?

- Die Ausstellungsfläche auf Burg Wertheim ist bei 4 Räumen insgesamt 120 qm groß. Durch Denkmalschutzauflagen ist die Hängung von schweren Kunstwerken i.d.R. nicht möglich. 
- Prinzipiell sind alle gängigen Kunstsparten erlaubt außer Performance.
- Generell ist das Copyright von anderen Kunstschaffenden einzuhalten – dies gilt insbesondere für Collagen und den Einsatz von KI.

Erwartet wird bei Einsatz von KI die Dokumentation von
- benutzter Plattform und Modellen
- Auflistung der Verwendung von Arbeiten anderer Künstler:innen
- der Prompt kann gerne mit veröffentlicht werden – dies ist aber kein Muss.

art karlsruhe

 5. bis 8.2.2026

Halle 4 (dm-arena), Stand R03 und Paper Square (Halle 3) 
Beteiligte Künstler:innen:
- Jörg Bach, Eberhard Bitter, Michael Falkenstein, Sieglinde Gros und Anastasiya Nesterova (one artist show).

Textile bodies #4, 2017, 96 x 85 cm

Ausstellungen in der Vergangenheit (Auswahl)

C.A.R. Essen

 24. bis 26.10.2025

Hallen 5, 6, 8 und 12, UNESCO-Welterbe Zollverein
Beteiligte Künstler:innen (Halle 5):
- Jörg Bach (Skulptur)
- Maria Kirchhof (Malerei)
- Brita Kreutzfeldt (Malerei)
- Sieglinde Gros (Skulpturenplatz in der Mischanlage)
- Anastasiya Nesterova (Druckgrafik)
- Conrad Schierenberg (Malerei)

  • Öffnungszeiten:
    Freitag, 24.10.: 19 Uhr bis 22 Uhr, V.I.P.-Preview ab 18 Uhr
    Samstag, 25.10.: 11 Uhr bis 19 Uhr
    Sonntag, 26.10.: 11 Uhr bis 19 Uhr

  • Den damaligen Messeflyer können Sie hier einsehen.

Textile bodies #4, 2017, 96 x 85 cm

Kunstsommer Burg Wertheim – Teil 3

 Conrad Schierenberg (*1937–†2022) – Malerei

Schierenbergs Gemälde sind mit den Themen Landschaft, Portrait und Stillleben eher klassisch ausgelegt. Insgesamt konnte er auch schon zeitlebens mit seiner ganz eigenen Malweise, Lesungen selbstverfasster Gedichte und seiner Persönlichkeit die Besucher:innen immer wieder begeistern. In dem in der Ausstellung zu sehenden 40-minütigen Lebensrückblick 'Ich wollte Himmel (mit Zeitzeugen)' erfährt man viel über seine ungewöhnliche Biografie, seine Vorliebe für Prosa & Lyrik (es liegen mehrere Veröffentlichungen vor) sowie über seine innige Bindung zu seiner Heimat – dem Südschwarzwald.

Kunstsommer Burg Wertheim - Teil 2

 Michael Falkenstein (Holzschnitt) –Zwischen Rauschen und Relief

Vom Neusser Künstler MICHAEL FALKENSTEIN (Meisterschüler Prof. K. Klapheck, Kunstakademie Düsseldorf) waren reliefartige Druckplatten und Druckgrafiken zu sehen. Minimalistische Avantgarde-Arbeiten in schwarz/weiß rund um die Thermen Modulare Synthesizer, Portrait und Landschaft, die in die Abstraktion.drängen.

  • Vernissage am 13.7. um 11:30 Uhr , Grußwort: Ch. Schlager

  • Zeitdauer: 11. Juli bis 10. August 2025

  • Öffnungszeiten: Do. Fr., Sa., So. von 11:00–13:30 Uhr und 14:30 bis 17:00 Uhr

  • Bebilderte Preisliste auf Anfrage

Modular Synthesizer IV, 120 cm x 84. 2017
mf_synthesizer modular
mk_blau_abschied
V135a_Einladung_Kirchhof_1_web

Kunstsommer Burg Wertheim – Teil 1

 Maria Kirchhof – TEMPERARE

Die Werke von Maria Kirchhof sind klassisch in Eitempera umgesetzt und folgen dem Prinzip der mittelalterlichen Hell-/Dunkel-Malerei. Die künstlerischen Vorbilder der Künstlerin sind Kunstwerke von Rembrandt und Leonardo da Vinci. Vieler Ihrer Arbeiten sind geistig religiös durchdrungen bzw. beschäftigen sich mit dem Selbstbild. Auf der steten Suche nach dem 'Inneren Selbst' benutzt Maria Kirchhof auch Werkzeuge der Künstlichen Intelligenz – ein spannender, zeitgemäßer Gegensatz zu Ihrem klassischen Ansatz.

art karlsruhe 2025

 25 Jahre ART-isotope

Klassische Moderne und Gegenwartskunst

Preview: Mi., 19.02. von 13:00–20:00 Uhr (mit VIP-Karte ab 11:00 Uhr)
Messetage: Do. bis Sa., 20.–22.02.2025 von 11:00–19:00 Uhr und
So., 23.02.2025 von 11:00–18:00 Uhr

Stand: dm-Arena, Stand H4/L19
Adresse: Messeallee 1, 76287 Rheinstetten – beide Eingänge Ost und West sind zugänglich

Textile bodies #4, 2017, 96 x 85 cm

C.A.R. 2024

 Contemporary Art Ruhr

UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen
25. bis 27. Oktober 2024
Halle 5 sowie in den Hallen 6, 8 und 12

Navigation: Fritz-Schupp-Allee, 45141 Essen

Teilnehmende Künstler:innen: Malerei: Sònia Aniceto, Brita Kreutzfeldt, Dorothea Schüle • Skulptur: Jörg Bach • Zeichnung: Eberhard Bitter

Textile bodies #4, 2017, 96 x 85 cm

Kunstsommer 2024 

Burg Wertheim

DOGS – zwischen Instinkt und Zuneigung

Druckgrafik, Fotografie, Malerei, Objekt, Skulptur und Zeichnung • 7.7. bis 18.8.2024, Do–So. 11:00–13:30 und 14:30–17:00 Uhr und nach Vereinbarung

EinladungPreisliste
Gruppenausstellung DOGS

Irina Bartels, Julia Belot, Eberhard Bitter, Piot Brehmer, Hagga Bühler, Julija Burdack, Ankalina Dahlem, Claudia Dermutz, Anja Flügel, Sieglinde Gros, Claudia Grünig, Prof. Ottmar Hörl, Susana Infurna Buscarino, Ewald Janz, Heike Jeschonnek, Andrea Legde, Petra Meyer, Sybille Möndel, Kerstin Römhild, Welf Schiefer, Dorothea Schüle, Antje Vega, Elke Vogelsang, Elizabeth Weckes, Viola Welker, Sandra Wörner, Dagmar Wolf-Heger und Ulrike Zimmermann

Rahmenprogramm mit folgenden Vorträgen:

Freitag, 12.7. um 19 Uhr: Prof. Ottmar Hörl:
Der Kunstmarkt und die Kunst

Donnerstag, 8.8. um 19 Uhr: Axel Schöber: KI und Kunst – eine Einführung

Sonntag, 18.8. um 15 Uhr: Dagmar Wolf-Heger: Wolf & Natur – Wolfsnatur

Welf Schiefer

Collage, Druckgrafik, Zeichnung

orbit2024-01

Ausstellungsdauer: 29.1. bis 16.3.2024

Ausstellungsort: RUHRGRAFEN, Schillingstr. 38, 44139 Dortmund Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. von 13:30 bis 18:30 Uhr

V129_Einladung_Schiefer_mini
WS_AfterHundstagecomesNovember_Collage_2016_50x40cm

Druckgrafik
von 1968 bis heute

Eine kleine Zeitreise in den Techniken
Aquatinta, Cardboard-Print, Fineart Print, Linoldruck, Lithografie, Radierung und Siebdruck

Prof. Jürgen Brodwolf, Prof. Hans-Jürgen Diehl, Rolf Escher, Tanja Hirschfeld, Felix Gephart, Horst Janssen, Constantin Jaxy, Werner Lehmann, Georg Meissner, Martin Rasp, Lars Reiffers u.a.

Ausstellungsdauer: 11.11. bis 22.12.2023

Adresse: Hof Sümmermann, Von-Steinen-Str. 1, 58730 Fröndenberg
Öffnungszeiten: Do.–So. 14:00–19:00 Uhr

HJD_FritzTeufel_1968_59x51_e.a.

Knokke Art Fair 2023

Jörg Bach (Skulptur), Mechthild Ehmann (SKulptur), Lars Reiffers (Malerei)

Dauer: 5. bis 15.8.2023

Adresse: Grand Casino Knokke, Zeedijk-Albertstrand 509, 8300 Knokke-Heist, Belgien 
Stand: Bonaparte Halle, B13

Nachlese

Malerei, Skulptur und Zeichnung

Ausstellungsdauer: 18.5. bis 16.7.2023

Adresse: Hof Sümmermann, Von-Steinen-Str. 1, 58730 Fröndenberg
Öffnungszeiten: Do.–So. 14:00–19:00 Uhr

S. Wedekind (git, voc) R. Winkler (perc)

Kunstsommer Burg Wertheim 2023

Burg_Detail_Brita_2020_web

Susanne Maurer & Marc Taschowsky
20.8. bis 24.9.2023

Das Rahmenprogram:
I. Der Kunstmarkt – kreatives Chaos oder Herrschaftssystem?
Begrüßung: Christian Schlager
Mittwoch, 23.8.2023 um 18:30 Uhr
II. Vortrag und Diskussion
Bildhauersymposien – wirtschaftliche Chance?
Donnerstag, 7.9.2023 um 18:30 Uhr
Referent: jeweils Axel Schöber

art KARLSRUHE 2023

ART_AK2023_Logo%20mit%20Stand

Danksagung

Nach über 10 Jahren Beteiligung an der Kunstmesse in Karlsruhe möchte ich mich beim Kurator Ewald Schrade und seiner ‚rechten Hand' Frau Olga Blaß besonders bedanken für die über die vielen Jahre hinweg hervorragende Kuration, Organisation und Durchführung der Messe. 

Weiter möchte ich auf die neue Position Conrad Schierenberg (Malerei) hinweisen, der nach seinem Tod in 2022 weit über eintausend Arbeiten hinterlassen hat. Eine Auswahl der klassisch ausgelegten Stillleben, Landschaften und Portraits sind auf der Messe zu sehen.
Gefreut hat mich, neue Skulpturen von Jörg Bach zeigen zu können. 

Welf Schiefer (Malerei)

Stipendium & Sonderschau Maria Kirchhof

Preview: Fr., 10.3.2023, 15:00 Uhr
Vernissage: So., 12.3.2023, 15:00 Uhr
Ausstellungsdauer: 10.3.–22.4.2023
Malstipendium und Sonderschau: 29.3.–2.4.2024

Milbreiter, 2022, Mischtechnik, 80 x 105 cm
Sonderschau Maria Kirchhof

Dokumentationen und Kataloge

Hier finden Sie umfangreiche Unterlagen zu den Ausstellungen ‚Kunstsommer Burg Wertheim' – zum Beispiel 2019 und 2020, zu den international ausgeschriebenen Kunstwettbewerben: ART-spannerEdition 1 sowie Edition 2’ sowie ‚ARTor-Wand' und zu den thematischen Ausstellungen ‚Mythos Boot-Neu betrachtet‘ und ‚In motionaus dem Leben der Boote‘ sowie zu der in 2002 in Kooperation mit dem St.-Johannes-Hospital durchgeführten Parkausstellung ‚Durchblicke'.

Archiv 2000 bis Anfang 2023 
(in grafischer Überarbeitung)

Für den Übergang sind hier PDF-Dateien für die folgenden Zeitintervalle hinterlegt:
2001-042005-072008-102011-132014-162017-192020-23

Möchten Sie weitere Details erhalten, so schreiben Sie uns bitte eine E-Mail.

Kooperation mit
Cooperation with

Logo Stadt Wertheim

Status: 23.10.2025 • V10.2

 by ART-isotope and Blocsmaster